Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

XR Future Forests Lab

Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen

XR Future Forests Lab

Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality Anwendungen

Abkürzung der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen "unr" in der Farbe sand auf grünem, kreisförmigen Hintergrund

Das XR Future Forests Lab entwickelt virtuelle (VR), erweiterte (AR) und mixed (MR) Reality-Anwendungen zunächst insbesondere für die Forst- und Umweltwissenschaften, einschließlich der Erforschung fortschrittlicher Datenerfassung und -analyse sowie der Erstellung digitaler Zwillinge realer Wälder. Diese digitalen Zwillinge ermöglichen die detaillierte Modellierung und Visualisierung von Waldwachstum, Bewirtschaftungsprozessen und Umweltveränderungen an verschiedenen Forschungsstandorten. Das Lab vereint das Fachwissen der Professur für forstliche Verfahrenstechnik, der Professur für Waldwachstum und Dendroökologie sowie der Professur für sensorbasierte Geoinformatik, um die Forschungsmöglichkeiten zu verbessern und Synergie-Effekte zu erzeugen.

Durch die Integration umfangreicher Walddatensätze mit innovativen XR-Technologien wird das XR-Lab Simulationen natürlicher Veränderungen und menschlicher Eingriffe ermöglichen und damit perspektivisch sowohl zur Forschung als auch zu Studium und Lehre, zunächst vor allem in den Forst- und Umweltwissenschaften, einen wesentlichen Beitrag leisten.

Das Lab stellt eine Service-Einrichtung der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen für alle Professuren, für Forschung, Lehre und Wissenschaftskommunikation dar. Nationale und internationale Vernetzungen mit vergleichbaren Einrichtungen sowie mit Anwendungs- und Praxispartnern werden angestrebt. Der Schwerpunkt des Labs liegt zunächst auf den Forst- und Umwelwissenschaften, wird aber perspektivisch auf alle an der Fakultät vertretenen Disziplinen (z.B. Geowissenschaften, Geographie, Umweltsozialwissenschaften) ausgeweitet werden.

Der Aufbau und Betrieb des XR Future Forests Labs wird in einer initialen vierjährigen Projektlaufzeit (2024-2028) aus Mitteln der Eva Mayr-Stihl Stiftung finanziert.

XR Future Forests Lab Logo

Aktuelles

13./14. Februar 2025

Jugend Forscht 2025

Gemeinsam mit dem Projekt Ecosene präsentierte das XR Lab am Stand der Technischen Fakultät der Universität Freiburg im Rahmen des Regionalwettbewerbs Jugend Forscht Südbaden eine Visualisierung des Ecosense-Waldgebietes in Virtueller Realität (VR).

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs Ecosense wird ein Waldgebiet in der Nähe von Ettenheim regelmäßig mit Drohnen überflogen und per Lasertechnologie (LiDAR) digital erfasst.
Die dabei gewonnenen LiDAR-Punktwolken immersiv erfahrbar zu machen, war Ziel der VR-Anwendung, die innerhalb des XR Lab entwickelt wurde. Besucher:innen konnten die virtuelle Nachbildung eines 45 Meter hohen Messturms besteigen und so aus verschiedenen Perspektiven den virtuellen Wald erleben. Auf Höhe der Baumwipfel konnte zudem ein Baumwipfelpfad begangen werden und so tief in die LiDAR-Punktwolke des virtuellen Waldes eingetaucht werden.

Team

Wer wir sind.

Lehre

Wie wir zur Lehre beitragen.

Forschung

Was wir forschen.

Assoziierte Projekte

Drohnenaufnahme Wald

Projekt WaldAgil

Agiles Forstmanagement für eine klimaresiliente Zukunft.

Der Klimawandel stellt die Waldwirtschaft vor immense Herausforderungen. Das Projekt WaldAgil setzt auf modernste Technologien, um Wälder klimaresilient und nachhaltig zu bewirtschaften. Durch den Einsatz von Drohnen, Laserscannern und künstlicher Intelligenz entsteht ein digitaler Wald-Zwilling, der präzise Daten auf Einzelbaumebene integriert. Diese digitale Plattform ermöglicht eine dynamische Szenario-Planung und unterstützt Waldbewirtschaftende mit Augmented Reality in Echtzeit vor Ort.
Mit innovativen Ansätzen der Forstwirtschaft 4.0 sorgt WaldAgil für ein agiles Management, das flexibel auf Umweltveränderungen reagieren kann. Ziel ist es, Wälder nicht nur ökologisch zu stabilisieren, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten. Damit leistet das Projekt einen entscheidenden Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel für eine Zukunft, die Biodiversität, Holzproduktion und Klimaschutz in Einklang bringt.

Finanzierung: BW-Stiftung
Laufzeit: 2024-2027 

Mehr erfahren

Projekt Forest AR

Potential- und Machbarkeitsstudie für den operativen Einsatz einer Augmented-Reality Brille in der Forstwirtschaft.

Finanzierung: FNR
Laufzeit: 2024-2026

Mehr erfahren

EU COST Action (CA23135)

Verbindung von digitalen Informationen und der Realität – Augmented Reality in der Forstwirtschaft (ARiF).

Die digitale Transformation hat erhebliche Auswirkungen auf den Forstsektor. Die Verbreitung digitaler Daten verbessert eine Reihe von Anwendungen von der Fernerkundung bis hin zu Industrie 4.0. In der Forstwirtschaft werden derzeit viele Daten gesammelt und ausgewertet. Es gibt jedoch einen weit verbreiteten Mangel an Anwendungen zur Nutzung dieser digitalen Daten und einen Mangel an koordinierter, interdisziplinärer Forschung. Augmented Reality (AR), eine zukunftsweisende Technologie, die digitale Elemente in die reale Welt integriert, ist für die Visualisierung und Interaktion mit diesen Daten unerlässlich geworden.
Das Hauptziel dieser COST-Action besteht darin, ein Netzwerk von Forschern aus verschiedenen Disziplinen aufzubauen, zusammen mit Partnern aus der Industrie und Interessensvertretern der Forstwirtschaft. Diese gemeinsame Anstrengung wird die erfolgreiche Integration von AR-Technologie in die europäische Forstwirtschaft sowie die Erschließung ihres vollen Potenzials voranbringen.

Finanzierung: EU COST Action
Laufzeit: 2024-2028

Mehr erfahren