An der Professur für Bodenökologie arbeiten wir an den Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Bodenorganismen und den unbelebten Bestandteilen der Böden, vor allem in Wäldern. In Forschung und Lehre werden bodenkundliche Grundlagen genauso behandelt wie anwendungsnahe Fragestellungen, die sich aus veränderten Umweltbedingungen für das Ökosystem Boden ergeben und Folgen für die nachhaltige Bewirtschaftung von Böden und den Bodenschutz haben.
Forschung
Unsere Forschungsschwerpunkte und aktuelle Projekte
Lehre
Unser Lehrangebot und Informationen über Abschlussarbeiten
Publikationen
Listen unserer Publikationen, Konferenzvorträge, Workshops und mehr
Forschungsgruppe
Humusauflage
Funktionsweise, Dynamik und Vulnerabilität im Wandel (DFG FOR 5315)
Humusauflagen können große Mengen CO2 speichern, sie ernähren besondere Lebensgemeinschaften und können Vitalität und Stabilität der Wälder entscheidend beeinflussen. Der Einfluss des Klimawandels auf diese für Waldböden zentrale und gegenüber Umweltveränderungen äußerst sensitive Bodenzone wird in dieser internationalen Forschungsgruppe bearbeitet.


Exzellenzcluster „Future Forests“
Ab dem 1. Januar 2026 fördert die DFG das Excellenzcluster „Future-Forests“!
Die Anpassung komplexer sozio-ökologischer Systeme an den globalen Wandel ist Gegenstand einer Exzellenzclusterinitiative bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Ziel des Clusterantrages ist die Entwicklung, Analyse und Bewertung von Transformationspfaden hin zu resilienten Wäldern und resilienten Systemen, ihrer Governance, Bewirtschaftung und Nutzung. Die Leiterin der Professur, Fritzi Lang, ist eine der Co-Sprecher:innen der Clusterinitiative.