Veranstaltungskalender
Veranstaltungen am 26.04.2018:
Prof. Dr. Jonas Grethlein (Heidelberg):
Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung "Erzählen in der Vormoderne: Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit"
Es spricht der Altphilologe Prof. Dr. Jonas Grethlein (Heidelberg) zu "Die moderne Narratologie, ein Segen für die Klassische Philologie?".
Es wird um grundlegenden Fragen zu Nutzen und Risiken der Narratologie in Anwendung auf vormoderne Erzählkontexte gehen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf anregende Diskussionen.
Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung "Erzählen in der Vormoderne: Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit"
Es wird um grundlegenden Fragen zu Nutzen und Risiken der Narratologie in Anwendung auf vormoderne Erzählkontexte gehen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf anregende Diskussionen.
Prof. Dr. Dieter K. Tscheulin:
Health Care Management Infoveranstaltung
Infoveranstaltung
Health Care Management Infoveranstaltung
26.04.2018 18:30 - 20:00, Goethestraße 33, Freiburg
11. Deutsch-Französische Kulturgespräche:
Demokratie(n) in der Krise. Europas Zukunft neu denken
Wurde der Herbst der Demokratie zu vorschnell ausgerufen? Die europäische Idee wird neu beschworen: Wie kann sich Europa seiner Grundwerte versichern - seine Ziele, Ansprüche und Institutionen weiterentwickeln oder neu erfinden? Welche Narrative entfachen erneut die Idee einer überzeugenden und zukunftsfähigen europäischen Gemeinschaft? Aus explizit europäischer Perspektive hinterfragen die Deutsch-Französischen Kulturgespräche die kulturellen und politischen Grundlagen unseres Zusammenlebens - und entwickeln Entwürfe für die Zukunft Europas.
Lesung, Vorträge und Diskussionen im Paulussaal und im Literaturhaus Freiburg
u.a. mit Catherine Colliot-Thélène, Beate Küpper, Justine Lacroix, Albert Ogier, Claus Leggewie, Jonas Lüscher, Frank Richter, Sébastien Maillard, Robert Menasse, Wolfgang Merkel, Daniel Schade und Ulrike Guérot
Interaktiver Workshop im Centre Culturel Français Freiburg
Bürgernah, demokratisch, partizipativ - Europa nur mit uns!
mit Daniel Schade sowie Vertretern von Polis180
ARTE-Filmreihe vom 25. bis 29. April im Literaturhaus und Kommunalen Kino
"Sanatorium Europa" von Julia Benkert, 2017
"Rebellisch oder unpolitisch? Protestgeneration 2018" von Sabine Jainski und Ilona Kalmbach, 2018
"Western" von Valeska Grisebach, 2017
Zukunftswerkstatt in der Katholischen Akademie
"Muss Europa eine Republik werden?", u.a. mit Ulrike Guérot
Ausstellung (bis 25. Mai)
Au coeur de mai '68 - Fotoausstellung von Philippe Gras
Vernissage im CCFF am Dienstag, 24. April, 19 Uhr
Alle Redebeiträge werden simultan übersetzt
Alle Veranstaltungen sind öffentlich
Eintritt: frei
Änderungen vorbehalten
Weitere Informationen unter: www.freiburg.de/korrespondenzen
Demokratie(n) in der Krise. Europas Zukunft neu denken
Lesung, Vorträge und Diskussionen im Paulussaal und im Literaturhaus Freiburg
u.a. mit Catherine Colliot-Thélène, Beate Küpper, Justine Lacroix, Albert Ogier, Claus Leggewie, Jonas Lüscher, Frank Richter, Sébastien Maillard, Robert Menasse, Wolfgang Merkel, Daniel Schade und Ulrike Guérot
Interaktiver Workshop im Centre Culturel Français Freiburg
Bürgernah, demokratisch, partizipativ - Europa nur mit uns!
mit Daniel Schade sowie Vertretern von Polis180
ARTE-Filmreihe vom 25. bis 29. April im Literaturhaus und Kommunalen Kino
"Sanatorium Europa" von Julia Benkert, 2017
"Rebellisch oder unpolitisch? Protestgeneration 2018" von Sabine Jainski und Ilona Kalmbach, 2018
"Western" von Valeska Grisebach, 2017
Zukunftswerkstatt in der Katholischen Akademie
"Muss Europa eine Republik werden?", u.a. mit Ulrike Guérot
Ausstellung (bis 25. Mai)
Au coeur de mai '68 - Fotoausstellung von Philippe Gras
Vernissage im CCFF am Dienstag, 24. April, 19 Uhr
Alle Redebeiträge werden simultan übersetzt
Alle Veranstaltungen sind öffentlich
Eintritt: frei
Änderungen vorbehalten
Weitere Informationen unter: www.freiburg.de/korrespondenzen
26.04.2018 19:30 - 28.04.2018 20:00, u.a. Paulussaal, Literaturhaus
Prof. Dr. Thomas Diez (Universität Tübingen):
Die EU und die Türkei - getrennte Wege?
Beitrittsverhandlungen stocken seit langem, der Zypernkonflikt bleibt ungelöst, in Syrien bekämpft die türkische Armee die vom Westen unterstützte kurdische YPG, und unter Präsident Erdoğan hat sich spätestens seit dem gescheiterten Putschversuch 2016 die Menschenrechtslage dramatisch verschlechtert. Zugleich versucht die EU, die Türkei in eine gemeinsame Flüchtlingspolitik einzubinden. Wie können wir die Entwicklungen in der Türkei erklären? Welche Rolle spielte die EU dabei? Und gibt es Wege aus der Krise oder gehen die EU und die Türkei fortan getrennte Wege?
Prof. Dr. Thomas Diez ist Professor für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Universität Tübingen und Präsident der European International Studies Association. Er ist ein profunder Kenner der EU-Türkei-Beziehungen und Träger des Anna-Lindh-Preises für seine Analysen der europäischen Außenpolitik.
Begrüßung und Einführung:
Prof. Dr. Jürgen Rüland, Lehrstuhl für Internationale Politik, Seminar für Wissenschaftliche Politik
Die EU und die Türkei - getrennte Wege?
Prof. Dr. Thomas Diez ist Professor für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Universität Tübingen und Präsident der European International Studies Association. Er ist ein profunder Kenner der EU-Türkei-Beziehungen und Träger des Anna-Lindh-Preises für seine Analysen der europäischen Außenpolitik.
Begrüßung und Einführung:
Prof. Dr. Jürgen Rüland, Lehrstuhl für Internationale Politik, Seminar für Wissenschaftliche Politik
Prof. Dr. Oliver Ambacher, Prof. Dr. Ulrich Egert, Prof. Dr. Anke Weidlich:
Café Scientifique Nr. 15
Voll vernetzt - Von Hirnen, Strom und Telefon
Café Scientifique Nr. 15
26.04.2018 20:00 - 22:00, Bernstein Center Freiburg (Werkstatt), Hansastr. 9a